Traumasensible Teamschulungen / Teamsupervisionen für Fachpersonal

Maßgeschneiderte Schulungen für Gesundheitsfachkräfte:
Helfer stärken

Teamschulungen, Seminare, Vorträge

Trauma, traumatische Erlebnisse und Symptome von posttraumatischer Belastungsstörung stellen in Krankenhäusern wichtige und oftmals unterschätze Themen dar. Besonders medizinisches Personal an Intensivstationen und pädiatrischen Abteilungen ist häufig selbst potentiell traumatischen Situationen ausgesetzt und muss gleichzeitig mit traumatisierten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörigen umgehen.

Berufliche Zufriedenheit fördern


Die Schulungen richten sich gezielt an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die täglich mit traumatischen Ereignissen konfrontiert sind. Erfahren sie hier, wie diese spezialisierten Schulungen Ihnen nicht nur helfen können, belastende Ereignisse zu bewältigen und professionell zu verarbeiten, sondern auch Ihre persönliche Resilienz stärken und Ihre Arbeitszufriedenheit nachhaltig verbessern können.

Dringender Bedarf

Untersuchungen legen nahe, dass traumaassoziierte Symptome bei medizinischem Personal häufiger vorkommen als offiziell erfasst, daher ist es wichtig, dass möglichst viele Personen aus dem medizinischen Fachbereich mehr Information zu diesem Thema erhalten.


inhalt

Zielgerichtete Schulungen

Teamschulungen werden an die individuellen Bedürfnisse der Station angepasst und können von Einzelvorträgen bis zur umfassenden Schulung des gesamten Teams reichen.


Schwerpunkt- Themen

Physiologische Reaktion auf extremen Stress und bedrohliche Situationen, Erkennen von posttraumatischen Belastungsreaktionen, Psychologische Erste Hilfe, Umgang des Teams mit belastenden Ereignissen.


Dauer

Von intensiven mehrtägigen Workshops bis hin zu praxisorientierten Kurzvorträgen wird die Schulung individuell an die spezifischen Bedürfnisse der Stationen angepasst.


ZIEL

 „Helfer stärken“ - Ziel ist die Schaffung einer „Trauma-sensiblen“ Atmosphäre in den betroffenen Teams. So soll das Individuum gestärkt werden, das Team Hilfestellungen zum Umgang mit schwierigen Situationen erlernen und ein traumasensibler Umgang mit Patientinnen und Patienten sowie derer Angehörigen etabliert werden.


Praxisnahe strategien

Neben theoretischen Inhalten über Trauma und Symptomen von Traumafolgestörungen werden in der Schulung unter anderem Themen der psychologischen Ersten Hilfe, Gesprächsführung mit Betroffenen und Angehörigen, eigene Ressourcenstärkung, Abbau von Vermeidungsverhalten, sowie Techniken zur Entspannung und Emotionsregulation und der Umgang des Teams mit belastenden Situationen vermittelt.


Preise & Termine

Die Preise und Termine variieren je nach Dauer und Einsatzgebiet. Kontaktieren Sie mich für weitere Informationen.


REFERENZEN

„Ich hatte manchmal richtig Angst vor dem nächsten Notfall und hab mir ernsthaft überlegt, ob ich mit der Ausbildung weiter machen kann. Mit den Kollegen wollte ich nicht darüber sprechen. Ich habe in der Therapie gelernt, mit meinen Ängsten umzugehen und mir Hilfe zu holen.“

Michael, Assistenzarzt an einer NICU

„Immer wenn ich die Augen zugemacht habe, waren diese Bilder wieder da. Ich dachte schon, ich werde verrückt. Es hat gutgetan, über alles zu reden und ich fühle mich jetzt wieder gut mit dem, was ich tue.“

Lisa, diplomierte Kinderkrankenpflegerin an einer NICU

Traumatherapie im Einzelsetting

Sie suchen individuelle Traumabewältigung?

wieder vertrauen…

…in die eigenen Fähigkeiten.

…in ihr Team und ihre Zusammenarbeit.

...in die gemeinsame Kraft und Kompetenz.